Kaufratgeber: Angebote und Empfehlungen

In-Ear-Kopfhörer: Vergleich, Angebote und Empfehlung

Ob beim Sport, bei der Arbeit oder unterwegs, Kopfhörer gehören längst zum Alltag von Personen jeglichen Alters und erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Über die letzten Jahre haben sich viele Hersteller im Markt platziert und sich verschiedene Varianten der mobilen Kopfhörer etabliert. Grundlegend wird zwischen In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern unterschieden. In diesem Ratgeber wird auf erstere genauer eingegangen und die Vor- und Nachteile allgemein als auch im Vergleich zu den anderen Varianten näher beleuchtet.

Die 4 besten In-Ear-Kopfhörer im Vergleich

Definition

Bei In-Ear-Kopfhörern handelt es sich um die kompakteste Form von Kopfhörern. Die Hörer sind meist nur wenige Zentimeter groß und werden direkt in den Gehörgang des Trägers gesteckt. Alternativ werden bei sogenannten Ear-Buds die Kopfhörer nur in das Ohr eingehängt, was manchen Träger einen besseren Tragekomfort einräumt.

Grundlagen zum Kauf eines guten In-Ear-Kopfhörers

Wie bei der Anschaffung von Kleidung, Werkzeugen oder ähnlichem gilt es beim Kauf von In-Ear-Kopfhörern einiges zu beachten. Der Variantenreichtum gewährleistet, dass für jeden ein geeignetes Modell erhältlich ist.

Einsatzbereich

Als Erstes sollten Käufer sich die Frage stellen, bei welcher Aktivität sie die Kopfhörer tragen möchten.

  • Beim Fernsehen sollte auf eine geringe Latenz der Geräte geachtet werden. Die Latenz beschreibt die Zeit, welche benötigt wird, um das gesendete Audiosignal auf den Kopfhörern wahrzunehmen. Eine schlechte Latenz macht sich insofern bemerkbar, dass bei Filmen der Ton nicht mehr synchron zum Bild läuft. Empfehlenswert sind hier Modelle mit aptX HD und AAC aufgrund hoher Übertragungsgeschwindigkeiten.
  • Durch eingebaute Mikrofone sind aktuelle In-Ear-Kopfhörer auch zum Telefonieren geeignet. In der Regel lassen sich Anrufe per Knopfdruck oder über Sprachassistenten entgegen nehmen. Hierfür bieten sich vor allem Modelle mit Noise Cancelling an. Bei dieser Technik werden Hintergrundgeräusche entweder passiv durch die Bauform der Kopfhörers oder aktiv durch spezielle Lautsprecher und Mikrofone unterdrückt.
  • Die Noise-Cancelling-Technologie erfreut sich auf bei Reisen immer größerer Beliebtheit. Ausgereifte Ausführungen schaffen es, sowohl niedrige Frequenzen wie das Geräusch eines Flugzeugs als auch höhere Frequenzen wie Stimmen nahezu komplett auszublenden. Dadurch lässt sich das volle Klangspektrum der Kopfhörer beim Filme schauen oder Musik hören ungestört wahrnehmen.
  • Sofern die Kopfhörer hauptsächlich zum Musikhören verwendet werden sollen, ist vor allem die Tonqualität entscheidend. Qualitätsmerkmale sind dabei wieder Geräte, welche über aptX, AAC oder besser noch über aptX HD laufen.
  • Für die Verwendung beim Sport ist bei der Auswahl der Kopfhörer darauf zu achten, dass diese über eine gute Handhabung verfügen. Kleine und leichte Varianten sind während der Aktivität kaum wahrnehmbar. Als ebenfalls wichtig erachtet werden sollte der Tragekomfort. Die Kopfhörer müssen einen guten Halt im Ohr gewährleisten und dürfen nicht bei ruckartigen Bewegungen aus den Ohren heraus fallen. Sportler sollten dehalb zu Modellen mit Haltebügel, Band bzw. Kippmechanismus greifen.

Kabelgebunden oder kabellos

Im Zusammenhang mit den zuletzt genannten sportlichen Aktivitäten sollte überlegt werden, ob die Kopfhörer mit einem Kabel verbunden werden sollen oder die Übertragung vom Abspielgerät zum Empfänger kabellos erfolgen soll. Kabelgebundene Produkte haben den Vorteil, dass die Klangqualität in der Regel besser ist als bei der Funkübertragung. Zudem benötigen sie keine eigene Stromversorgung in Form von Akkus, da sie über das Wiedergabegerät mit Strom versorgt werden. Der Grund, warum trotzdem immer mehr Leute auf eine kabellose Variante zurückgreifen, liegt an der einfacheren Handhabung dieser Kopfhörer. Ein Verknoten der Kabel entfällt, von einem Kabelbruch ganz zu schweigen. Wer die Vorteile beider Optionen verbinden möchte, greift daher beim Kauf zu einem Modell, welches beide Eigenschaften kombiniert nutzen kann.

Akku

Unabhängig vom Einsatzgebiet zählt die Akkulaufzeit der In-Ear-Kopfhörer zu den wichtigsten Punkten bei der Anschaffung. Die Regellaufzeit bei diesen Modellen liegt bei circa sechs bis acht Stunden. Heutzutage werden Kopfhörer oft mit Ladeschalen verkauft. Diese sind ebenfalls kompakt und leicht zu transportieren. Sie ermöglichen ein Laden von unterwegs und können die gesamte Akkulaufzeit um einiges verlängern. Ähnlich einer Powerbank für das Smartphone erweitert sich so die Laufzeit auf bis zu 30 Stunden.

Klang

Ebenfalls sollten die eigenen Vorlieben der Musik beim Kauf von Kopfhörern mit einbezogen werden. Die aktuellen Kopfhörer ermöglichen zwar das Hören jeder Musikrichtung, trotzdem gibt es in Bezug auf den Klang einzelner Produkte bedeutende Abweichungen. Sind manche Modelle mit kräftigeren Bässen ausgestattet, bieten andere wiederum harmonische und authentische Klänge. Die unterschiedlichen Hersteller unterscheiden Ihre Modelle in Bezug auf die Musikrichtungen. Angaben der Produzenten dienen hier als Orientierungshilfe. Um besipielsweise klassische Musik zu hören empfehlen sich Kopfhörer mit einem harmonischen und authentisches Klang. Auf ausgeprägte Bässe sollte hier jedoch gänzlich verzichtet werden. In den Bereichen Hip-Hop beziehungsweise Pop oder Musik im gesamten Rockbereich hingegen sind kraftvolle Bässe unerlässlich. Für elektronische Musik, wie beispielsweise House und Techno sind zusätzlich zu den starken Bässen auch ausgeprägte Höhen wichtig.

Nichtsdestotrotz sollte die Entscheidung für Kopfhörer dem persönlichen Ideal entsprechen. Herstellerangaben zeigen lediglich besonders gut geeignete Produkte auf.

Material und Verarbeitung

Nicht außer Acht gelassen werden darf das Material, aus welchem sich die Kopfhörer zusammensetzen. Dieses entscheidet letztlich auch über die Langlebigkeit des Produkts. In der Regel sind In-Ear-Kopfhörer aus Silikon oder Schaumstoff gefertigt. Sonderanfertigungen von Hörakustikern werden allerdings neben Silikon aber auch aus Acryl angefertigt. Diese sind an das Ohr individuell angepasst und entsprechend bequem. Zudem sind sie sehr langlebig, leicht zu reinigen und verfügen über eine optimale Isolation von Außengeräuschen.

Kopfhörer sollten Stürze problemlos überstehen können und bei Kontakt mit Feuchtigkeit nicht direkt einen Defekt auslösen. Als Indikator dient die sogenannte IPX-Kennziffer. Umso höher dieser Wert ist, desto resistenter sind die Kopfhörer gegen Wasser. Neueste Höhrer verfügen über IPX7 oder IPX8 und eignen sich sogar für den Gebrauch im Schwimmbad. Auch die Staubdichtigkeit wird mit der IPX-Kennziffer angegeben. Kopfhörer mit IP6X sind laut Definition "Staubdicht und vollständiger Schutz gegen Berührung". Diese Bezeichnung entspricht dem bislang höchsten Wert.

Kompatibilität

Generell sind Bluetooth Kopfhörer mit Wiedergabegeräten, die Bluetooth unterstützen, kompatibel. Da es allerdings Ausnahmen gibt, ist vorher die Kompatibilität zu klären. Gerade Produkte der Marke Apple sind oftmals nur eingeschränkt kompatibel, hier bedarf es also einer Klärung vor der Anschaffung. Zudem haben manche Kopfhärer die Eigenschaft, ein Wiedergabesignal von zwei Geräten zur gleichen Zeit zu empfangen. Das ermöglicht zum Beispiel, über einen MP3-Player Musik zu hören und zugleich mit dem Smartphone verbunden zu sein, um evtl. Anrufe nicht zu verpassen.

Preis

Das verfügbare Kapital ist bei der Kaufentscheidung genauso relevant wie der Verwendungszweck. Für Gelegenheitshöhrer, welche hin und wieder über ihr Smartphone oder über die Smartwatch Musik hören möchten, sind wahrscheinlich günstige Kopfhörer die beste Wahl. Ansprechende Modelle bekannter Markenhersteller sind bereits für unter 20 Euro erhältlich. Wer Musik jedoch ausschließlich über die Ohrhöhrer konsumiert, sollte eine größere Investition in Betracht ziehen. Ein harmonisches Klangbild, wie es die höherpreisigen Modelle aufweisen, ist ein wahrer Ohrenschmaus für Kenner. Mit einem qualitativ hochwertigen Kopfhörer lässt sich auch über einen Zeitraum von mehreren Stunden Musik hören. Der Preis spiegelt sich natürlich auch in den technischen Zusatzfunktionen wider. Surround Kopfhörer, Noice Cancelling, kabellose Kopfhörer und Modelle mit eingebauten Mikrofonen sind dementsprechend kostspieliger.

Ausstattung und Zubehör

Nicht unerwähnt gelassen sollte die Ausstattung der Kopfhörer sein, welche beim Kauf inbegriffen ist. Dem Gerät beiliegen sollten Aufsätze unterschiedlicher Größe, da jedes Ohr unterschiedlich ist. Je nach Größe des Gehöhrgangs kann der entsprechende Aufsatze gewählt und am Kopfhöhrer angebracht werden. Sollte des sich bei dem Kopfhörer um eine Kombination aus kabelgebunden und kabellos handeln, sollte ebenfalls ein entsprechendes Kabel im Lieferumfang enthalten sein. Ein Kabel zum Laden des Geräts sollte ebenfalls beiligen. Aktuelle Modelle lassen sich über einen USB-C Stecker laden. Micro-USB-Anschlüsse sind ebenfalls noch erhältlich. Ein Aufladen über Mini-USB widerrum gilt als veraltet und entspricht nicht mehr dem Standard. Weiterhin zählen Aufbewahrungs- und Ladeschalen zum Zubehör der Kopfhörer. Diese sollten einen Sturzschutz bieten und die Kopfhöhrer beim Transport bestmöglich schützen.

Vorteile
  • kleine und konmpakte Bauweise
  • geringes Gewicht
  • lassen sich gut in Taschen oder ähnlichem verstauen
  • guter Halt
  • geringer Energiebedarf im Vergleich zu On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern
  • lassen sich gut in Taschen oder ähnlichem verstauen
  • Ladeschalen ermöglichen längere Akkulaufzeiten
  • gute Abschirmung nach außen durch geschlossenen Gehörgang
Nachteile
  • aufgrund der Größe leicht zu verlieren
  • Gefahr der Hörschädigung, da dicht am Trommelfell
  • insgesamt geringe Akkulaufzeit im Vergleich zu On-Ear- und Over-Ear-Modellen
  • Klangbild oft nicht so breit gefächert wie bei On-Ear- und Over-Ear-Modellen
  • können aus dem Ohr fallen

Empfehlenswerte Hersteller und Marken von In-Ear-Kopfhörern

Wie bereits eingangs erwähnt gibt es unzählige Hersteller und Arten der kleinen Ohrhöhrer. Dennoch haben sich auch hier in den letzten Jahre einige wenige herauskristallisieren können, welche als empfehlenswert gelten. Im Handel findet man eine breite Auswahl an empfehlenswerten In-Ear-Kopfhörern, darunter von renommierten Herstellern und Marken wie:

Fazit

Alles in allem sollten beim Kauf von Kopfhörern nicht ausschließlich Tests herangezogen werden. Die Anschaffung hängt vielmehr mit den persönlichen Präferenzen zusammen. Durch das breit gefächerte Angebot sollte jedoch jeder ein passendes Modell für sich finden können.

Empfehlung

Angebote im Preisvergleich

loading

 


Bitte JavaScript aktivieren!